Modellflug Haftpflicht
was muss ich bei der Modellflugversicherung beachten?
Modellflugversicherung | was muss, das muss!
Egal ob Modellflieger, Drohne oder Copter. Für den Betrieb eines Fluggerätes wie den oben genannten ist eine Modellflugversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt ab einem Gewicht von 250 Gramm.Hierbei spielt es im übrigen keine Rolle, ob es um gewerblichen oder gar privaten Modellflug geht. Nur wenige private Haftpflichtversicherungen bieten Schutz für Modellflug Piloten. Der Abschluß einer Modellflugversicherung, eine Zusatzversicherung oder aber der Wechsel zu einer Haftpflichtversicherung, die Modellflug abdeckt, ist also notwendig.
Privat oder gewerblich versichern?
Wer über eine Modellflug Haftpflicht, die gesetzlich vorgeschrieben ist, stellt sich im ersten Schritt die Frage, ob er eine gewerbliche oder private Versicherung abschliessen muss. Vielen ist nichtganz klar, in welchen Bereich der Modellflug gehört. Mancher betreibt Modellflug, um seinen Youtube Kanal zu füttern, andere fliegen zum Beispiel für Hochzeitspaare mit der Drohne für schöne Luftaufnahmen. Andere widerum sind einfach nur begeistert vom Fliegen und frönen lediglich ihrem Modellflug Hobby.
Wie sieht es bei Kameraflügen aus?
Gerade im Drohnenbereich wird häufig gefilmt, hier ist man ganz schnell im gewerblichen Bereich. Einige Drohnenhaftpflicht - Anbieter haben die Grenzen allerdings so gezogen, dass man mit einer günstigen Privathaftpflicht im Modellflugbereich bestens versorgt ist. Doch genau lesen lohnt sich. Bei den Leistungen der jeweiligen Anbieter gibt es nämlich erhebliche Unterschiede!
Modellflug Versicherung im Ausland | was beachten?
Wer eine Reise ins Ausland samt Fluggerät plant, sollte darauf achten, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Insbesondere Modellflüge in Kanada und USA sind oft nicht inkludiert. Es empfiehlt sich also, vor der Reise einen Blick in die Leistungen der abgeschlossenen Haftpflichtversicherung zu werfen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Ich habe eine Drohne, einen Copter: Wo darf ich denn noch fliegen?
Totales Flugverbot gilt an vielerlei Orten. Diese sollten dringend beachtet werden:
- Industrieanlagen
- Wohngrundstücke
- Naturschutzgebiete
- Menschenansammlungen
- Verfassungsorgane
- Bundes- oder Landesbehörden
- Kontrollzonen von Flugplätzen
- Einsatzorte von Polizei und Rettungskräften
- Krankenhäuser
Modellflug: Wie hoch darf ich noch fliegen?
Ohne explizite Genehmigung darf der Pilot mit seinem Fluggerät nicht höher als 100 fliegen, um Flugverkehrsbehinderungen zu vermeiden!
Drohnenführerschein | was hat es damit auf sich?
Wer unbemannte Fluggeräte, also auch Copter und Drohnen mit einer Startmasse mehr als 2kg führt, muss ab 01.10.2017 auf Verlangen einen Führerschein vorlegen können. Der Drohnenführerschein belegt den Kenntnisnachweis zur Anwendung des Fluggerätes, zu den luftrechtlichen Grundlagen und zur Luftraumordnung! Modellflugplätze mit Erlaubnis und Aufsichtsperson sind hierbei ausgenommen.
Kennzeichnungspflicht ab 250 Gramm!
Jede Drohne mit einer Startmasse von mehr als 250 Gramm muss zwingend gekennzeichnet sein mit feuerfestem Schild mit Name und Anschrift der Eigentümers der Drohne oder des Copters.


Fliege sicher, für Dich und andere!
Haltet Euch an die Drohnenverordnung und schließt eine Versicherung ab! Dies hilft nicht nur Dir, sondern allen Piloten, deren Hobby somit nicht Verruf gerät!
Wann ist der gewerblicher und private Betrieb erlaubnisfrei?
Ab 5kg bedarf der Betrieb von Flugmodellen, privat oder gewerblich, einer Erlaubnis. Allerdings gilt auch hier, dass man sich an die Gesetze und die Drohnenverordnung hält!